IFE News Archiv

Anpassung der Schatten- und Schallvorgaben an Windenergieanlagen

Der Deutsche Bundestag hat am 30.09.2022 das Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften in der Fassung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Klimaschutz und Energie beschlossen.  Durch die Einfügung des § 31k Abs. 1 Nr. 1 BImSchG können Betreiber von Windenergieanlagen auf Antrag im Fall einer ernsten oder erheblichen Gasmangellage Abweichungen von Genehmigungsanforderungen an optische Immissionen (Schattenwurf) erreichen. Zusätzlich kann auch hier auf Antrag nach §15 eine Befreiung der nächtlichen Abregelungen stattfinden, wenn sich der Schallleistungspegel nicht um mehr als 4 dB(A) im Verhältnis zum bisher genehmigten Wert erhöht. Hiermit soll es den Betreibern bis zum 15. April 2023 ermöglicht werden, die Leistung der WEA zu erhöhen und mehr Strom zu erzeugen. Das Bundesministerium hat die nach §31k "Abweichungen von Vorgaben zu nächtlichen Geräuschwerten und zur Vermeidung von Schattenwurf bei Windenergieanlagen" bis zum 15. April 2024 verlängert. Hebt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Alarmstufe oder Notfallstufe vor dem 15. April 2024 auf, endet die Zulassung der Abweichung bereits zum Ablauf des letzten Tages des auf die Aufhebung folgenden Quartals. 

LTBTR

Am Wochenende ist es wieder soweit. Das alljährliche Open-Air Rock und Heavy Metal Festival „LTBTR“ in Manslagt steht in den Startlöchern. Nachdem es in der Corona-Zeit im Jahr 2021 in limitierter Form stattfand und es im Jahr 2020 sogar komplett entfallen war, erstrahlt das Festival in diesem Jahr wieder in seinem gewohnten zweitätigen Format. Die IFE ist auch in diesem Jahr wieder als Sponsor des Festivals vertreten. Wir freuen uns auf ein super Rock-Wochenende und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß! 😉. Let´s Rock !

Rumänien Turn

Geschafft!!! Die Inspektoren der IFE kehren zurück aus Rumänien. Hintergrund: Auch in diesem Jahre wurde es wieder International für die IFE. Ein internationaler Kunde hatte Anfang des Jahres unserer Inspektionsstelle mit über 80 Rotorblattkontrolle an verschiedenen Windkraftanlagen in Rumänien beauftragt. Hierfür wurden zwei komplette Teams gebildet die mit Industriedrohnen vom Typ DJI Matrice 300 TRK und einer H 20 Zenmuse Kamera gestochen scharfe Bilder erstellen konnten. Die Auswertung und Beurteilung der Bilder fand währenddessen parallel in unserem Büro in Emden statt.

Blattbolzen-Kontrolle

Im Zuge der zahlreichen abgearbeiteten Inspektionen in diesem Jahr 2020, möchte die IFE für die Kontrolle der Blattbolzen an Windenenergieanlagen sensibilisieren. An mehreren Anlagen wurden während der Begutachtung durch Abklopfen der einzelnen Bolzen, zum Teil gebrochene oder lose Blattbolzen entdeckt. Bei nicht korrekt verschraubten oder gebrochenen Blattbolzen, kann es auf längere Sicht durch die massive Lastverteilung auf die restlichen Bolzen im Rotorblatt zu schwerwiegenden Schäden kommen. Sollten zwei Blattbolzen nebeneinander gebrochen sein wird die Anlage sofort stillgelegt, bis das zuständige Serviceunternehmen die Anlage repariert. Die IFE unterstützt Sie gerne in der Kommunikation mit dem Hersteller.

Elektrothermografie

Moin Ingo! Danke, dass du dir Zeit für dieses Interview nimmst. Ingo :,,Hallo Laura! Sehr gerne.“ Heute geht es um das Thema Elektrothermografie. Du hast dich ihr angenommen, wie kommts? Ingo :‚‚Das ist richtig. Aufgrund meiner fachlichen Vorkenntnisse als Elektrofachkraft ist es mir möglich, die Elektrothermografie anzuwenden.“ Verstehe. Wozu genau dient die Elektrothermografie überhaupt und wie viel Zeit nimmt sie in Anspruch? Ingo :„Sie dient zur elektronischen und mechanischen Überprüfung der Temperatur von Bauteilen und Verbindungen. Dabei gilt es, Grenzwerte der Komponenten unter Strom zu kontrollieren und zu bewerten. Ebenfalls ist ein Vergleich zwischen baugleichen Komponenten möglich. Da das Gerät den Einstieg durch vorgegebene Funktionen vereinfacht, ist eine lange Einarbeitung nicht notwendig. Schwieriger sind die Auswertungen bzw. Bewertungen der einzelnen Aufnahmen. Wir sind je nach Anlagenart bis zu maximal 4 Stunden vor Ort.“ Was geschieht mit den Aufnahmen der Komponenten? Ingo :„Die Aufnahmen werden auf einer Speicherkarte gesichert. Über eine App, die auf meinem elektrischen Endgerät gespeichert ist, lässt sich ein Bericht erstellen und die Aufnahmen ordnungsgemäß einsetzen. Eine weitere Funktion der App ist es, dass ein zweiter Mitarbeiter vor Ort ein Live-Bild der Aufnahme auf seinem Handy sehen kann. So kann man im Vier-Augen-Prinzip vorgehen.“ Müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden? Ingo :„Ja, es gibt spezielle Kleidung, wie z.B. eine spezielle Latzhose und Jacke, einen Helm mit Visir und Gehörschutz, gummierte Handschuhe, spezielles Elektro-Werkzeug und einen Rettungshaken. Diese Ausrüstung schützt vor Elektrizität sowie thermischer Wirkung. Des Weiteren ist die WEA während der Messung in Betrieb. Dadurch kommt es zu Vibrationen und Schwingungen. Es muss ausreichend Abstand zu drehenden und spannungsführenden Teilen gehalten werden.“ Werkzeug? Wozu benötigst du bei der Durchführung Werkzeug? Ingo :„Um an die verschiedenen Messpunkte zu gelangen, muss ich den Eingriffschutz entfernen. Dieses geschieht in den meisten Fällen unter Spannung. Darum ist isoliertes Werkzeug wichtig.“ Also ist Vorsicht geboten. Wie sieht ein typischer Endbericht aus? Ingo :„In dem Bericht sieht man die thermische Aufnahme sowie ein Bild der kontrollierten Komponenten im Originalzustand. Sollten abweichende thermische Zustände auftauchen, so werden diese mit einem Kommentar versehen. Allgemein dient die Elektrothermografie dazu, Komponenten mit Überthemperatur aufzudecken. Falls man dies nicht entdeckt, kann es im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen.“ Das wäre natürlich nicht gut. Eine Elektrothermografie ist also zu jederzeit angebracht. Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung zu diesem Thema. Ingo :„Bitte. Bis zum nächsten Mal.“

Österreich Turn

Auch in diesem Jahr 2020, ist die IFE zwecks Inspektionen wieder in Österreich unterwegs. Etwa 30 Anlagen diverser Hersteller werden in diesem Zuge durch die Inspektoren inspiziert und begutachtet. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen Inspektionsstelle und Disposition ist es möglich die Anlagen in einem Turn abzuarbeiten. Das erste Mal als ausgebildeter Drohnen-Pilot dabei ist Jannes Fokken. Er ergänzt mit seiner kürzlich erlangten Lizenz zum Steuern von Drohnen im öffentlichen Luftraum das stetig wachsende Aufgebot der IFE. Insgesamt wird der Österreich-Turn von drei voll ausgebildeten Inspektoren absolviert, die über weitreichende Erfahrungen in der Inspektion diverser Anlagenhersteller und Typen verfügen.

Mitarbeiter-Interview mit David Hillebrecht

Herr Hillebrecht, Danke, dass Sie sich kurz die Zeit nehmen für ein Interview-Gespräch. David Hillebrecht :,,Kein Problem! Gerne aber auch per Du, ich bin David." Oh, Danke. Ich bin Laura. Nachdem Du seit nunmehr einem Jahr bei der IFE beschäftigt bist, konntest Du in deiner Funktion als Inspektor in vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen tätig werden. Was hat Dir daran am meisten Spaß gemacht? David :,,Eines der interessantesten Aufgabengebiete, mittlerweile eines meiner persönlichen Steckenpferde, ist das Fliegen und Steuern unserer Industriedrohne. Hierfür musste ich bereits im Oktober 2018 einen Kenntnisnachweis erlangen. Kenntnisnachweis für eine Drohne? Ist dieser schwer zu erlangen? David :,,Die Schulung beläuft sich auf zwei Tage. Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Prüfung sollten jedoch schon Wochen vorher eingeleutet werden, da es kein Selbstläufer ist und doch die eine oder andere knifflige Frage gestellt wird." *grins* Über das Fliegen und natürlich die alltäglichen Aufgaben eines Inspektors für Windenergieanlagen, was sind Deine nächsten Etappenziele bei der IFE? David :,,Mein nächstes Etappenziel ist es, sämtliche Erfahrungen im Bereich der Inspektion an Windenergieanlagen nunmehr auch Offshore einsetzen zu können. Hierfür wurden bereits alle notwendigen Schulungen gebucht und terminiert. Ich werde diese im Januar nächsten Jahres absolvieren und freue mich, mein erlangtes Wissen für die kommende Offshore-Saison einsetzen zu können!" Eine interessante Aufgabenstellung, die Du Dir vorgenommen hast! Ich wünsche Dir alles Gute für Deinen weiteren Weg bei der IFE. Danke für Deine Zeit!

IFE spendet an Elterverein krebskranker Kinder

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Es ist Zeit den alltäglichen Stress zu vergessen und sich sozial für andere Menschen stark zu machen. Trotz der schwierigen Zeiten in der Windenergiebranche, hat sich die IFE Gedanken gemacht und dem Elternverein krebskranker Kinder eine Spende zukommen lassen. Die Vorsitzende, Frau Frieda Stomberg, nahm die Spende freudig an und bedankte sich bei der IFE-Belegschaft und dem Geschäftsführer Pascal Habakuck für die tolle Geste. Der Elternverein unterstützt Familien in ihrem Alltag. Die Diagnose Krebs ist erschütternd. Viele Familien werden aus ihrem gewohnten Rhythmus gerissen. Es muss vieles neu organisiert und umgestellt werden. Der Verein begleitet die Familien vom Erkrankungsbeginn, während der Behandlungszeit und in der Nachsorge bis zur Reintegration in das normale Leben. Neben vielseitigen finanziellen Hilfen sorgen diverse Aktionen für und mit den ganzen Familien für Entspannung, Ablenkung, Spaß und Freude, sei es ein Musical-Besuch, eine Sommerfahrt, ein Besuch im Fußballstadion, Segeln, Angeln, Familienseminare, Elternabende und vieles andere mehr.

IFE bewirbt sich auf Gewährleistungsgutachten in Österreich

Auch in diesem Jahr konnte das Team der IFE einen größeren Auftrag in Österreich fertigstellen. Insgesamt wurden an 58 WEA unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Inspektionen durchgeführt. Dank effizienter Planung sowie guter und enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern konnte der Gesamtauftrag in nur drei Turns abgearbeitet werden. Im November wurde die IFE ein weiteres Mal angefragt, um auf 20 weitere Inspektionen in 2020 zu bieten. Hierbei handelt es sich um eine Inspektionsdienstleistung die sicherstellt, dass der Betrieb reibungslos läuft. Ziel ist es, Initialschäden zu erkennen und zu dokumentieren, um diese noch vor Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend zu machen.